Neueste Beiträge:
Termine demnächst:
Freitag, 3. Mai - Ganztägig
19. ADAC Hockenheim Historic | Das Jim Clark Revival

Samstag, 4. Mai, 10:00 - 16:00
Teilemarkt des Capri Club Free Drivers (Schweiz)

Samstag, 4. Mai, 10:00 - 16:00
4. Ford Capri Teilemarkt CC Westerholt

Freitag, 17. Mai - Ganztägig
12. Spa-Classic

Freitag, 24. Mai - Ganztägig
6. Nürburgring Classic

Samstag, 25. Mai - Ganztägig
33. Klassikertage Hattersheim

Neu Anfrage / Formulare
zum Ersatzteilsortiment
Download CCD Flyer

Download CCD Flyer

Korporativclub im ADAC

ADAC Korporativclub Logo

1969
Erste Vorstellung des Ford Capri Mitte Januar. Wegen schlechten Wetters wurde das Vorstellungsprogramm nicht wie geplant auf der Insel Capri, sondern auf dem Festland in Neapel abgewickelt.

Die Modellreihe (Stand 24. 1. 1969):

Motor /AusstattungHubraumMotorartLeistung
1300 1288 ccm V 4 50 PS
1500 1498 ccm V 4 60 PS
1700 GT 1699 ccm V 4 75 PS
1700 R 1699 ccm V 4 75 PS
2000 1998 ccm V 6 85 PS
2000 R 1998 ccm V 6 90 PS
2300 GT 2293 ccm V 6 108 PS
2300 R 2293 ccm V 6 108 PS

Grundausstattung: Mittelschaltung. durchgehende Ablage unter dem Armaturenbrett, Tachometer, Anzeige für Kühl­wassertemperatur und Tankinhalt, zweistufiges Gebläse, Haltegriffe am Dachrand für Beifahrer vorn und beider­seits hinten, Bodenteppich, eine Rückfahrleuchte, Gepäck­raumbeleuchtung. Beim Capri 2000 zusätzlich: Konsole vor dem Schalthebel mit Uhr. Armlehnen mit Schräghand­griffen, Zigarrenanzünder, Spiegel in rechter Sonnen­blende.
Zusätzlich bei GT-Modellen (1700 und 2300 GT): Erweiterte Instrumentengruppe mit Drehzahlmesser, Tageskilometer­zähler, Öldruckanzeige, Amperemeter, Mittelkonsole mit Uhr, Zigarrenanzünder. Spiegel in rechter Sonnenblende. Zusätzlich bei R-Modellen (1700. 2000, 2300 R): 5 Zoll Sportfelgen. 2 Halogen-Fernscheinwerfer, seitliche Zier­leisten, mattschwarze Lackierung der Motorhaube, Heckpartie und Seitenpartie unten, Lenkrad mit Leder bezogen. Kartenleselampe.
L-Ausstattungspaket: Radzierblenden, gummibelegte Stoß­stangenhörner, Zierbleche seitlich vor Hinterrädern, seitliche Zierleisten. verchromtes Auspuffrohr, Schloss für Tankklappe.
X-Ausstattungspaket: Liegesitze vorn, Rücksitzbank mit Einzelsitzcharakter und klappbarer Mittelarmstütze, ab­blendbarer lnnenspiegel, Zweiklanghorn, Kontrollleuchte für Handbremse, zweite Rückfahrleuchte, zweite Innen­leuchte.
XL-Ausstattungspaket: Kombination von L- und X-Ausstat­tung, jedoch bei R-Modellen keine Radzierblenden.
Sonderausstattung für Capri 1300/1500: Gürtelreifen 165 SR 13, Bremskraftverstärker, Zeituhr, Zigarettenanzünder.
September (Stand 10. 9. 1969): 2300 GT/R , 2293 ccm, V 6, 125 PS, neu im Programm.

1970
März: Vorstellung in Genf des Capri 2600 RS in leichter Sportfahrerversion.
Wichtigste Daten: Einspritzmotor mit vergrößertem Hubraum von 2637 ccm, Bohrung/Hub 90/69 mm, Verdichtung 10:1, 150 PS bei 5800 U/min, größtes Drehmoment 22,8 mkg bei 3500 U/min.
Getriebeübersetzungen: 3,65- 1,97- 1,37- 1,0- R. 3.66.
Achsüberset­zung 3,22:1, Reifen 185/70 HA 13 auf 6 Zoll-Felgen.
58 Liter-Tank, Leergewicht 1020 kg, Zuladung 315 kg, zul. Gesamtgewicht 1335 kg. Die Leichtgewichtversion hat Tü­ren, Motorhaube und Gepäckraumdeckel aus Kunststoff. Seiten- und Heckfenster aus Plexiglas, Bilstein-Gasdruck­stoßdämpfer, spezielle Auspuffanlage, negativer Sturz vorn.
September: 2-Liter V 6 mit 85 PS und 2,3-liter mit 125 PS entfallen, 1,5-Liter mit 65 statt 60 PS. neu im Programm der 2,6-Liter mit 125 PS.
Zusatzausstattungen: L, XL u. XLR.
Oktober: Capri 2600 RS auch mit Ganzstahlkarosserie lieferbar.

1972
Februar: Neugestaltete Sportfelgen (bei XLR-Ausstattung serienmäßig).
März: Capri 2600 RS auf Wunsch mit Differentialsperre lieferbar.
August: Zum Modelljahr 1973 erfährt der Capri eine gründ­liche Überarbeitung. Vergrößerte Rechteckscheinwerfer (3000 GXL: Doppelscheinwerfer), vordere Blinker in den Stoßstangen, größere Heckleuchten, Schwellen unter den Türen mattschwarz lackiert, Motorhaube mit Buckel für alle Modelle (bisher nur bei Sechszylindern). Neugestaltetes Armaturenbrett mit größeren Instrumenten und Druckschaltern, Zweispeichenlenkrad, neue Sitze.
An der Hinterachse statt der Längslenker ein Querstabili­sator eingebaut, Fahrwerkabstimmung überarbeitet, alle Modelle mit 5"-Felgen.
Die V-Zylinder werden durch die OHC-Reihenmotoren des Ford Taunus ersetzt (Capri L: 55 PS. Capri XL: 72 PS, Capri GT: 88 PS). Neu Im Angebot der 3-liter V 6-Motor mit 140 PS (im Capri GXL serienrnäßig).
Oktober: Capri 2600 RS mit innenbelüfteten Scheiben­bremsen und geänderter Hinterachsübersetzung (Höchst­geschwindigkeit 210 km/h).

1973
August: Zusätzlich zum 1600/72-PS-Superkraftstoff-Motor wird ein 1600/68-PS-Motor für Normalbenzin angeboten.
Oktober: 1,3-Liter-Motor mit 55 PS durch Normalkraftstoff­variante mit 54 PS ersetzt.
November: Capri GXL auch mit 2,3-Liter/108-PS-Motor lieferbar.

1974
Februar: Als Nachfolger des bisherigen Capri wird der Capri II vorgestellt. Die Grundform der Karosserie mit langer Haube, kurzem Heck und niedrigem Dach wurde beibehalten.
Neu: Glatte Flächen, größere Fenster und Hecktür mit Gasdruckhebern. Zur Vergrößerung der Lade­fläche Ist die Rücksitzlehne (beim GT und Ghia einzeln) umklappbar. Rechteckscheinwerfer wieder mit integrierten Blinkern.
Capri L und XL erhalten den 1,3-Liter OHV-Motor mit 55 PS des Ford Escort (auf Wunsch 1,6-Liter OHC-Motor mit 72 PS), Capri GT mit 1,6-Liter OHC-Motor mit 88 PS, Capri Ghia mit 2.3-Liter V 6-Motor mit 108 PS (auf Wunsch 3-Liter mit 138 PS).
Neue Getriebeautomatik mit eingebautem Ölkühler aus dem französischen Fordwerk Bordeaux. Hintere Spur um 57 mm verbreitert, alle Modelle serienmäßig mit Gürtelreifen.
Beim Spitzenmodell Capri II Ghia serienmäßig: Schalen­förmige Sitze mit Nackenstützen, Automatik-Sicherheits­gurte, Ablagefach zwischen den Vordersitzen, hintere Aus­stellfenster, Gummi-Stoßstangenhörner, Seitenzierleiste mit Gummieinlage, H 4-Halogenscheinwerler, Heckscheiben­wischer und -wascher, 51/2"Aluminium-Sportfelgen.

1975
März: Grundausstattung verbessert: Capri L mit Stahl­gürtelreifen, Bremskraftverstärker und heizbare Heck­scheibe, Capri XL und GT mit Nackenstützen, Capri GT mit Automatik-Sicherheitsgurten
Juni: Geänderte Vergaser und Zündverteiler zur Einhaltung der ab Oktober 1975 verschärften Abgas-Vorschriften.

1978
März: Der erheblich überarbeitete "Capri 78" wird vorgestellt; manche bezeichnen ihn auch als Capri III.
Weiter nach vorn und nach unten gezogene Motorhaube, Lamellenkühlergrill mit Halogen-Doppelscheinwerfern, Stoßstangen mil Kunststoffecken bis zu den Radausschnitten herumgezogen, vordere Blinker in den Stoßstangen integriert. Heckleuchten mit geriffelten Abdeckgläsern, ovale "Ford" Embleme vorn und hinten. Alle Modelle mil Frontspoiler, schwarzen Fenstereinfassungen, einzeln umklappbaren Rücksitzlehnen und Gasdruckstoßdämpfern hinten.
L und GL Ausstattung mit dem Dreispeichen Lederlenkrad, Capri GL und Ghia mit breiten Seitenschutzstreifen, Capri S mit Heckspoiler und seitlichen Zierstreifen sowie Recaro-Schalensitzen vorn mit Netz-Kopfstützen.
1.3 Liter Motor nicht mehr lieferbar.
August: Verbesserter Korrosionsschutz durch Hohlraumkonservierung, PVC-Beschichtung in den steinschlaggefährdeten Unterbodenbereichen; übriger Wagenboden mit salzbeständiger Wachsschicht.

1979
Juni: 2,0- und 2,3 Liter-Motoren überarbeitet. Modifizierte Vergaser mit elektrisch gesteuerter Startautomatik und geändertem Leerlaufsystem, größere Ein- und Auslassventile, erweiterte Ein- und Auslasskanäle, verchromte Auslassventilschäfte. Überarbeitet und verbessert wurden die Verbrennungsräume, die Ölabstreifringe, Zylinderkopf- und Ansaugkrümmerdichtungen, Ventilschaft-Abdichtungen, Nockenwellen-Stirnräder, Motordurchlüftungssystem, Leistungsfähigeres Kühlsystem mit separatem Überlaufbehälter. Kühlerventilator thermostatisch gesteuert.
Der 2,3 Liter leistet nun 84 kw/114 PS während der 2 Liter bei gleicher Leistung (66 kw/90 PS) mit Normalbenzin auskommt.
Oktober: Der 1600 Vierzylinder erhält einen neuartigen Ford Gleichdruck-Vergaser mit der Bezeichnung VV {= Variabler Venturi). Neu im Programm ist der 2-Liter-Reihenvierzylinder mit 74 kw/110 PS für die Modelle L, GL und S. Alle Motoren mit thermostatisch gesteuertem Kühlerventilator.

1980
Juli: S-Model mt 6''-Leichmetallfelgen. Mit Ausnahme des 1600ers laufen jetzt alle Capri auf 185er-Reifen. Der Nomalbenzin verträgliche 1600er Vierzylinder wird nicht mehr angeboten.

1981:
Februar: Der Capri injection wird vorgestellt. Der Einspritz-Motor, der auch schon in den Ford Granada 2,8i eingebaut wird, leistet 118 kw/160 PS und beschleunigt den Capri in weniger als 8 Sekunden auf 100 km/h. Der Capri injection ist als Ersatz für den legendären RS 2600 gedacht, welcher ebenfalls mit einer Einspritzanlage ausgestattet wurde. lm Innenraum hat der Capri injection Recaro-Sportsitze und ein Radio-/ Kassettengerät serienmäßig eingebaut Der Außenspiegel auf der Beifahrerseite ist elektrisch verstellbar. Verstärkte Querstabilisatoren, straffere Federung der Vorder- und Hinterachse, vorn innenbelüftete Scheibenbremsen und Breitreifen der Größe 205/60 VR 13 auf 7 Zoll Leichtmetallfelgen sollen die Leistungsentfaltung des 210 km/h schnellen Capri beherrschbar machen.
Juli: Der inzwischen 1,5 Millionen Mal gebaute Capri erfährt weitere Verfeinerungen. Das Auspuffsystem wird verstärkt gegen Korrosion geschützt. Das Motorenangebot ändert sich. So sind die V6-Motoren mit 2,0 und 3,0 Liter Hubraum nicht mehr lieferbar Dafür kommt ein Turbo-Capri hinzu. Das Fahrwerk dieses schnellsten und spurtstärksten Serienwagens von Ford wurde die Leistung angepaßt. Unter den verbreiterten Kotflügeln, drehen sich beim Turbo-Capri Breitreifen der beachtlichen Größe 235/60 VR 13. Der Abgasturbolader bewirkt einen Ladedruck von 0,38 bar. Der 2,8 Liter-Sechszylindermotor leistet 138 kw/188 PS - der Turbo-Capri wird damit bis zu 215 km/h schnell.

Capri MK I [Bj. 68 - 73]

Capri MK I

Capri MK II [Bj. 74 - 77]

Capri MK II

Capri MK III [Bj. 78 - 86]

Capri MK III