Neueste Beiträge:
Termine demnächst:
Freitag, 17. Mai - Ganztägig
12. Spa-Classic

Freitag, 24. Mai - Ganztägig
6. Nürburgring Classic

Samstag, 25. Mai - Ganztägig
33. Klassikertage Hattersheim

Sonntag, 2. Juni, 10:00 - 18:00
Classic Köln Treffen

Freitag, 7. Juni - Ganztägig
Klassikwelt Bodensee

Freitag, 14. Juni - Ganztägig
Internationales Capri Meeting vom Capri Club Nederland

Neu Anfrage / Formulare
zum Ersatzteilsortiment
Download CCD Flyer

Download CCD Flyer

Korporativclub im ADAC

ADAC Korporativclub Logo

Im September 1972 fuhr der Capri ´73 bei den Händlern vor. Im Bild das Spitzenmodell 3000 GXL, in dessen Lieferumfang die schmucken Halogen-Doppelscheinwerfer enthalten waren. Die gab es in Serie außerdem nur beim RS.

Im September 1972 fuhr der Capri ´73 bei den Händlern vor. Im Bild das Spitzenmodell 3000 GXL, in dessen Lieferumfang die schmucken Halogen-Doppelscheinwerfer enthalten waren. Die gab es in Serie außerdem nur beim RS.

Dass der I-er vom Start weg ein großer Erfolg war, ist allgemein bekannt. Doch vollkommen ist bekanntlich nichts im Leben und so reagierte Ford auf kritische Anmerkungen zu seinem ab 1969 verkauften Coupé. Obwohl der II-er längst in der Entwicklung war, optimierte der Hersteller den Capri für gerade einmal 16 Verkaufsmonate. Vor 50 Jahren, im September 1972, stand der modifizierte I-er, der Capri ´73, bei den Händlern.

Der 73er von CCD-Mitglied Ralf Geisler.

Der 73er von CCD-Mitglied Ralf Geisler.

Exakt 151 Detailverbesserungen stecken laut Ford im 73er. Die äußerlichen Veränderungen fielen dabei naturgemäß sofort ins Auge. Rückleuchten und Scheinwerfer wuchsen in der Größe, für das Spitzenmodell gehörten Halogen-Doppelscheinwerfer zum Lieferumfang. Die vorderen Blinker saßen nun in der Stoßstange. Die Schweller waren ab Werk in mattem Schwarz abgesetzt. Eine Veränderung erfuhren auch die Kotflügelembleme, die nun in einer Art Wappen Auskunft über die Hubraumstärke gaben. Kleiner fielen ab September 1972 die Lufteinlassattrappen vor den hinteren Rädern aus. Schließlich zierte jetzt alle Motorhauben der „Powerbuckel“, zuvor lediglich für die Sechszylinder vorgesehen.

Unter der Motorhaube tat sich einiges. Die 1500er und 1700er V4-Motoren wurden durch 1600er Reihenvierzylinder mit 72 oder 88 PS ersetzt, der 2000er fiel vorübergehend komplett aus dem Programm. Dafür rundete nach oben nun ein 3000er mit 140 PS die Angebotspalette ab.

Blinker vorn in der Stoßstange, andere Kotflügelembleme, kürzere Lufteinlassattrappen und die neue Stahlsportfelge machten es auch von der Seite deutlich: dies ist ein Capri ´73. Die Heckleuchten wuchsen deutlich im Vergleich zum Vorgänger.

Blinker vorn in der Stoßstange, andere Kotflügelembleme, kürzere Lufteinlassattrappen und die neue Stahlsportfelge machten es auch von der Seite deutlich: dies ist ein Capri ´73. Die Heckleuchten wuchsen deutlich im Vergleich zum Vorgänger.

Blinker vorn in der Stoßstange, andere Kotflügelembleme, kürzere Lufteinlassattrappen und die neue Stahlsportfelge machten es auch von der Seite deutlich: dies ist ein Capri ´73. Die Heckleuchten wuchsen deutlich im Vergleich zum Vorgänger.

1973 war mit 233.000 verkauften Exemplaren das erfolgreichste Jahr für die Baureihe (das Band in Saarlouis).

Die Formel 1-Weltmeister Emerson Fittipaldi (links) und Jackie Stewart saßen am Steuer von Werks-RS. Stewart nutzte auch privat einen 3000 GXL.

1973 war mit 233.000 verkauften Exemplaren das erfolgreichste Jahr für die Baureihe (links das Band in Saarlouis). Die Formel 1-Weltmeister Emerson Fittipaldi (rechtes Bild links) und Jackie Stewart saßen am Steuer von Werks-RS. Stewart nutzte auch privat einen 3000 GXL.

Große Scheinwerfer beim L, XL und GT, die sportlichen Doppelscheinwerfer von GXL und RS waren für diese Grundmodelle offiziell nicht einmal als Einzelextras bestellbar. Inoffiziell gab es da jedoch sicherlich Möglichkeiten...

Große Scheinwerfer beim L, XL und GT, die sportlichen Doppelscheinwerfer von GXL und RS waren für diese Grundmodelle offiziell nicht einmal als Einzelextras bestellbar. Inoffiziell gab es da jedoch sicherlich Möglichkeiten...

Große Scheinwerfer beim L, XL und GT, die sportlichen Doppelscheinwerfer von GXL und RS waren für diese Grundmodelle offiziell nicht einmal als Einzelextras bestellbar. Inoffiziell gab es da jedoch sicherlich Möglichkeiten...

Bei den 151 vorgenommenen Verbesserungen bedienten sich die Ford-Strategen schlicht der Kritik von diversen professionellen Autotestern. Alles, was in deren Testberichten seit 1969 bemängelt worden war, wurde von der Entwicklungsabteilung aufgelistet und schließlich Punkt für Punkt abgearbeitet. In den Tests tauchte beispielsweise häufig der Wunsch nach mehr Fahrkomfort auf. So nahmen sich die Konstrukteure das Fahrwerk vor, stimmten die Aufhängung neu ab, verbesserten die Stoßdämpfer und bauten zusätzlich zum vorderen einen hinteren Querstabilisator ein.

Der 73er von CCD-Mitglied Ralf Heil.

Der 73er von CCD-Mitglied Ralf Heil.

Der Seitenhalt der vorderen Sitze stieß auf Kritik, auch die nicht optimale Ablesbarkeit der Instrumente wurde gerügt, sowie ein verschließbares Handschuhfach vermisst. Also wurden Sitze neu geformt, was gleichzeitig acht Millimeter mehr Kniefreiheit für die Fondpassagiere bedeutete. Außerdem wanderte die Arretierung der Lehnen an die Lehnenseite, das Gefummel unter dem Sitz war Vergangenheit.

Armaturenbrett blieb bis 1986

Das formal durchaus ansehnliche Dreispeichenlenkrad wurde eliminiert, das neue Exemplar mit nur noch zwei Speichen ließ besser auf Tacho und Co. schauen. Das Armaturenbrett wurde völlig neu konstruiert, mit größeren Instrumenten und dem in den Aschenbecher integrierten Anzünder. In seiner Grundform blieb es dem Capri bis zum Bauende des III-ers erhalten.

Die Aufzählung vieler weiterer Neuerungen würde den Rahmen sprengen. Im Zuge der Neugestaltung wurde auch die Modellpalette neu geordnet. Statt zuvor sieben gab es nun mit L, XL, GT und GXL nur noch vier Grundmodelle, zuzüglich des RS. Dem Erfolg des I-ers verliehen die Neuerungen des 73ers offenbar nochmals Aufwind. In keinem Produktionsjahr setzte Ford so viele Capri ab wie 1973. Kurz vor der 45. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt lief im Spätsommer des Jahres das einmillionste Exemplar in Saarlouis vom Band. Es war ein 2600 RS, der anschließend unter den Hörern von Radio Luxemburg verlost wurde. Welch´ ein Gewinn!

Dieser 73er RS war der einmillionste Capri. Er wurde im August des Jahres 1973 in Saarlouis gefertigt.

Dieser 73er RS war der einmillionste Capri. Er wurde im August des Jahres 1973 in Saarlouis gefertigt.

Weniger als 50 Capri waren es, die das Karosseriewerk Karl Deutsch in Köln-Braunsfeld zum Cabrio aufschnitt. Einmalig blieb dieser RS 2600 in der 73er Optik, weil sich das Dachabschneiden bei einem solchen Sportmodell eigentlich wegen der Karosseriesteifigkeit verbietet. Ein familiärer Wunsch machte es schlussendlich aber möglich, wie der heutige Besitzer, unser C I-Typreferent Gregor Reininger, zu berichten weiß: „Ich habe das Auto vor 22 Jahren gekauft. 2017 lernte ich auf einem Treffen für Deutsch-Sonderumbauten den Erstbesitzer, Heribert Deutsch, kennen. Er hat mir bestätigt, dass es der einzige RS ist, der bei Deutsch zum Cabrio wurde. Sein Vater und sein Onkel hielten den Umbau wegen des harten Sportfahrwerkes für ungeeignet. Er habe aber so lange seine Verwandtschaft penetriert, bis er es doch umgebaut bekam.“ Dies geschah im März 1971, Heribert Deutsch ließ das Unikat später auf die Optik des 73er Modells, inklusive des veränderten Armaturenbretts, umrüsten.

Weniger als 50 Capri waren es, die das Karosseriewerk Karl Deutsch in Köln-Braunsfeld zum Cabrio aufschnitt. Einmalig blieb dieser RS 2600 in der 73er Optik, weil sich das Dachabschneiden bei einem solchen Sportmodell eigentlich wegen der Karosseriesteifigkeit verbietet. Ein familiärer Wunsch machte es schlussendlich aber möglich, wie der heutige Besitzer, unser C I-Typreferent Gregor Reininger, zu berichten weiß: „Ich habe das Auto vor 22 Jahren gekauft. 2017 lernte ich auf einem Treffen für Deutsch-Sonderumbauten den Erstbesitzer, Heribert Deutsch, kennen. Er hat mir bestätigt, dass es der einzige RS ist, der bei Deutsch zum Cabrio wurde. Sein Vater und sein Onkel hielten den Umbau wegen des harten Sportfahrwerkes für ungeeignet. Er habe aber so lange seine Verwandtschaft penetriert, bis er es doch umgebaut bekam.“ Dies geschah im März 1971, Heribert Deutsch ließ das Unikat später auf die Optik des 73er Modells, inklusive des veränderten Armaturenbretts, umrüsten.

[Textzusammenstellung: Keiterling - Fotos: Ford, Thomas Rauhut, Ralf Heil & Marc Keiterling]

 

Capri MK I [Bj. 68 - 73]

Capri MK I

Capri MK II [Bj. 74 - 77]

Capri MK II

Capri MK III [Bj. 78 - 86]

Capri MK III